Publications | StudyBuddy

Publications

Learning Companions motivierend gestalten

Basierend auf einer theoretisch fundierten Grundlage zu Motivationstheorien präsentiert diese Arbeit die Ergebnisse gestaltungsorientierter Forschung entlang des Design Science Research Paradigmas mit dem Ziel, Gestaltungsanforderungen für motivationale LCs abzuleiten. Der Prozess basiert dabei auf einer systematischen Literaturanalyse, problemzentrierten Interviews mit potentiellen, zukünftigen Nutzern sowie der exemplarischen Gestaltung eines konzeptionellen Prototyps, welcher eine erste Instanziierung von Designwissen verkörpert und mithilfe eines Design Thinking Workshops evaluiert wird. Als Ergebnis der Arbeit werden sieben Design-Prinzipien identifiziert, welche bei der Umsetzung eines LCs zur Erhöhung der Lernmotivation beachtet werden sollten. Dazu zählen spielerische Elemente (DP1), personalisierte und adaptive Avatare (DP2), individualisiertes Feedback und Statistiken (DP3), eine benutzerfreundliche Oberfläche mit Benachrichtigungsfunktionen (DP4), multimediale und interaktive Lerninhalte (DP5), Kommunikation und Kollaboration mit der Peer-Group (DP6) sowie an den Kenntnisstand des Lernenden angepasste Inhalte (DP7). Die gewonnenen Erkenntnisse leisten einen ersten Beitrag, um Praktikern konkrete Umsetzungsimpulse bei der Gestaltung motivationaler LCs bereitzustellen. Zeitgleich bieten sie der Forschung ein Grundgerüst für weitere gestaltungsorientierte Studien und moderne Ansätze zur digitalen Motivationsunterstützung, welche langfristig Abbruchquoten in der Weiterbildung senken und die Motivation beim Lernen steigern sollen.

Toward a design theory for virtual companionship

Due to significant technological progress in the field of artificial intelligence, conversational agents have the potential to become smarter, deepen the interaction with their users, and overcome a function of merely assisting. Since humans often treat computers as social actors, theories on interpersonal relationships can be applied to human-machine interaction. Taking these theories into account in designing conversational agents provides the basis for a collaborative and benevolent long-term relationship, which can result in virtual companionship. However, we lack prescriptive design knowledge for virtual companionship. We addressed this with a systematic and iterative design science research approach, deriving meta-requirements and five theoretically grounded design principles. We evaluated our prescriptive design knowledge by taking a two-way approach, first instantiating and evaluating the virtual classmate Sarah, and second analyzing Replika, an existing virtual companion. Our results show that with virtual companionship, conversational agents can incorporate the construct of companionship known from human-human relationships by addressing the need to belong, to build interpersonal trust, social exchange, and a reciprocal and benevolent interaction. The findings are summarized in a nascent design theory for virtual companionship, providing guidance on how our design prescriptions can be instantiated and adapted to different domains and applications of conversational agents.